Das THEATER DER KLÄNGE Zeitgenössisches Musik- und Tanztheater
Das THEATER DER KLÄNGE bietet seit seiner Gründung 1987 in Düsseldorf ein freies, zeitgenössisches Kulturangebot, das mit Leidenschaft für ein interessiertes Publikum entwickelt wird und ästhetische, intellektuelle sowie sinnliche Freude bereiten möchte. Als professionell arbeitendes Künstlertheater hat sich das Ensemble der Entwicklung innovativer, mehrmedialer Bühnenformen verschrieben.
Charakteristisch für die Arbeitsweise des Ensembles ist der spartenübergreifende, kollektive Schaffensprozess: Tänzer, Schauspieler und Musiker arbeiten über einen Zeitraum von mindestens zwei bis drei Monaten täglich mit Regisseur, Choreograf, Komponist und Medienkünstlern zusammen. Durch diese integrative, intermediale Herangehensweise entstehen einzigartige Theatererlebnisse mit deutlichem Schwerpunkt auf Musiktheater.
In seiner künstlerischen Arbeit setzt sich das THEATER DER KLÄNGE intensiv mit dem kulturellen Erbe auseinander. Zahlreiche Produktionen widmeten sich dem Bauhaus-Erbe, aber auch Theaterformen des Barocks, mittelalterliche Mysterienspiele und die antike Komödie wurden neu interpretiert. In der Moderne inspirierten das Piscator-Theater, die 20er-Jahre-Revue sowie Theorien des Architekten Le Corbusier die experimentellen Inszenierungen des Ensembles.
Seit 1987 hat das THEATER DER KLÄNGE 30 verschiedene Stücke entwickelt, die in mehr als 650 Aufführungen von über 100.000 Zuschauern gesehen wurden. Die Gastspiele führten das Ensemble in 70 Städte weltweit, darunter Berlin, München, Rotterdam, Paris, Avignon, Saloniki, Tel Aviv, Moskau und New Delhi.
Seit 1997 hat das Theater sein Schaffen auf weitere Medien ausgeweitet und drei Bücher, dreißig Videodokumentationen, einen Spielfilm, vier Dokumentarfilme, sechs Tanzfilme, drei Musik-CDs sowie drei Hörbücher veröffentlicht. Große Einzelausstellungen im Theatermuseum Düsseldorf (2012) und in der ACC-Galerie Weimar (2019) würdigten diese vielfältige künstlerische Arbeit.
Das THEATER DER KLÄNGE wird seit 1987 kontinuierlich durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und seit 1991 durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Seit 2014 unterstützt zudem der Förderverein "Klangtheater e.V." die Produktionen finanziell. Das künstlerische Betriebsbüro, die Werkstätten sowie das Probenstudio befinden sich seit 1991 in Düsseldorf-Pempelfort. |