Aktuelles  01.09.2025
 
Konzert: NEUE elektronische TÖNE
 
Düsseldorfer Musik-Highlight im Oktober
 
Von 1981 bis 1988 prägte die Konzertreihe NEUE TÖNE die experimentelle Neue Musikszene in Düsseldorf. Nun erweckt das THEATER DER KLÄNGE diese wegweisende Reihe zu neuem Leben – mit einem einmaligen Konzertabend, der die aktuellen Möglichkeiten elektronischer Musik auslotet. Am Samstag, den 25. Oktober 2025 um 19:30 Uhr laden wir Sie ins TEMPLUM Düsseldorf (Bergische Landstraße 35) zu einer außergewöhnlichen Reise durch die Welt zeitgenössischer elektronischer Klänge aus Düsseldorf ein.

Vier Düsseldorfer Künstler präsentieren Werke, die traditionelle musikalische Strukturen kreativ hinterfragen: Axel Ganz zeigt mit "For Peter Roehr" eine faszinierende Live-Coding-Performance, während Christian Banasik in "IK - Expanded" Flöte und Elektronik zu einem Dialog zwischen Maya-Tradition und Innovation verschmelzen lässt. Michio Woirgardt erkundet mit "Thresholds" die Grenzen des Live-Loopings, und unser Komponist J.U. Lensing präsentiert mit "Gleichschritt-Abkehr" eine Uraufführung für Elektronik und Tambourtrommel.

Dieser Abend verspricht einen faszinierenden Dialog zwischen Mensch und Maschine und macht die Vielfalt zeitgenössischer elektronischer Musik in all ihren Facetten erlebbar. Karten sind zum Preis von 24 Euro (16 Euro ermäßigt) bei freier Platzwahl erhältlich.

Weitere Informationen und Tickets finden Sie unter:
 
Tickets über rausgegangen.de
 
Heinrich Heines Le Grand - Jetzt als Video verfügbar
 
Unsere erfolgreiche Märzproduktion digital erleben
 
Falls Sie die begeistert aufgenommene Uraufführung von "Heinrich Heines Le Grand" im März im TEMPLUM Düsseldorf verpasst haben, können Sie das Musiktheaterstück nun in unserem Virtuellen Theater nacherleben. Der vollständige Videomitschnitt dokumentiert nicht nur die innovative Inszenierung, sondern auch die außergewöhnliche Live-Theatermusik, die Jean-Jacques Lemêtre eigens für diese Produktion komponierte und spielte. Lemêtre, der internationale Virtuose an über 1200 Instrumenten, bereicherte unser Stück mit seiner unvergleichlichen musikalischen Vielfalt.

Von seiner spektakulären "Musicalopithèque"-Aufführung, die er im Juni im großen Hörsaal des FB-Design der FH-Dortmund präsentierte, existiert übrigens ebenfalls ein Videomitschnitt samt Interview, der demnächst in unserem virtuellen Theater veröffentlicht wird.
Beide Produktionen können Sie ab Mitte September unter folgendem Link buchen und anschauen.
 
Das virtuelle totale Theater der Klänge
 
Internationale Anerkennung: "Mechanisches Ballett" im New Museum of New York
 
 
Internationale Beachtung findet unsere Arbeit durch die Teilnahme an einer prestigeträchtigen Ausstellung in New York. Ende November/Anfang Dezember eröffnet im renommierten New Museum of New York die Ausstellung "New Humans: Memories of the Future", die bis April 2026 zu besuchen sein wird. Als Teil dieser Schau wird ein 15-minütiges Video unserer Inszenierung des "Mechanischen Balletts" gezeigt.

Diese Arbeit ist für diese Ausstellung besonders interessant, da sie auf eine Idee von 1923 aus dem Bauhaus Weimar zurückgeht und bereits damals "Maschinenwesen" und "Lokomotiven- oder Windmühlenfigurinen" als Tanzfiguren thematisierte – Themen, die heute so aktuell sind wie damals. Die Einbindung in eine Ausstellung über die Zukunft der Menschheit unterstreicht die zeitlose Relevanz unserer Arbeit mit Bewegung, Technologie und künstlicher Intelligenz. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter
 
New Museum New York
 
Coastal Souls - Mermaid Echoes
 
Künstlerische Erforschung weiblicher Identitäten in Küstenregionen
 
Unser neues Tanztheater-Projekt "Coastal Souls - Mermaid Echoes" nimmt konkrete Formen an. Unsere Choreografin Jacqueline Fischer befindet sich aktuell in den ersten beiden Septemberwochen in Ondarroa im spanischen Baskenland für eine künstlerische Residenz. Nach den erfolgreichen Recherchen in Norwegen 2023 und Griechenland im Frühjahr 2025 ist dies bereits die dritte Residenz, die der Erkundung von Material zum Thema "Frauen in Küstenregionen" dient.

Das interdisziplinäre Forschungs- und Kunstprojekt erkundet die komplexen Lebensrealitäten von Frauen in europäischen Küstenregionen und untersucht dabei die Wechselwirkungen zwischen geografischen Besonderheiten und weiblicher Identität. Durch künstlerische Methoden, Interviews und Begegnungen werden lokale Geschichten und Traditionen gesammelt und später in einer Tanztheater-Neukreation umgesetzt.

Ab Mitte Oktober beginnt die Probenarbeit in unserem Studio mit vier Tänzerinnen. Das gesammelte Material aus allen drei Ländern – Norwegen, Griechenland und dem spanischen Baskenland – fließt in eine Performance ein, die im Januar 2026 im TEMPLUM Düsseldorf zur Uraufführung gelangen soll. Das Stück wird Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen nord- und südeuropäischen Küstentraditionen durch Tanz, Bildsprache und filmische Elemente emotional und sinnlich greifbar machen. Idealerweise wird die Produktion nach der Düsseldorfer Premiere auch in unseren Partnerländern gezeigt.
 
 
Team-Neuigkeiten
 
Veränderungen und Neuzugänge in unserem Kern-Team
 
Herzliche Glückwünsche gehen an unsere langjährige Leiterin des KBB (Künstlerisches Betriebsbüro), Julia Roth, die erstmalig Mutter wird. Seit der zweiten Augustwoche befindet sie sich im wohlverdienten Mutterschaftsschutz. Wir freuen uns sehr mit ihr über diese wunderbare Nachricht.

Währenddessen arbeiten wir intensiv daran, unser KBB-Team neu aufzustellen. Mit Carla Jordao, einer erfahrenen Tänzerin und Choreographin, haben wir bereits eine kompetente Kollegin gefunden, die wir systematisch in unsere Arbeitsabläufe einarbeiten. Zusammen mit einer neuen Bundesfreiwilligen wird unser KBB ab Mitte September komplett neu besetzt sein, da auch unsere beiden bisherigen Bufdi’s ihr freiwilliges Jahr Ende August und Mitte September beenden. Diese personellen Veränderungen bringen frischen Wind in unser Team und neue Perspektiven in unsere Arbeit.
 
zurück
     
  Ausstellungen & Virtuelles Theater THEATER DER KLÄNGE