![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Gregorius
?Basierend auf der mittelalterlichen Erzählung Hartmann von Aues "Gregorius"
schuf Thomas Mann den Roman "Der Erwählte". Die Geschichte um
doppelten Inzest, Hochmut, Verblendung, Reue - die letztendlich zur Papstwerdung
Gregorius führt, war Grundlage für eine musiktheatralische Umsetzung
des Theaters der Klänge in erneuter Zusammenarbeit mit dem auf alte Musik
spezialisierten Ensemble "ESTAMPIE". Das Resultat in Form einer Musiktheater-Inszenierung wurde mit großem Publikumserfolg in Düsseldorf und München gespielt. Die Zeit zwischen den Düsseldorfer und Münchner Aufführungen nutzte das relativ kleine Schauspiel- und Tanzensemble 2004 zur Verfilmung des Stoffs an realen Drehorten. Dieses Videomaterial lagerte bis 2011 in einem Karton, um anläßlich der Archivierungsarbeiten zu den Medien des THEATERs DER KLÄNGE aktuell in den Spielfilm "Gregorius auf dem Stein" zu münden. Die Theaterfassung war Stoff für eine umfangreiche Dissertation zum Thema
Mittelalterrezeption im zeitgenössischen Musiktheater von Andrea Schindler
M.A. an der Universität Bamberg (Band 23 Reichert Verlag Wiesbaden 2009). |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ausstellungen & Virtuelles Theater THEATER DER KLÄNGE | ![]() |
![]() |